Warum Social Media im Influencer Marketing so wichtig ist
Wer 2025 Influencer Marketing ernst nimmt, kommt an Social Media nicht vorbei. Mehr als 5 Milliarden Menschen nutzen weltweit soziale Netzwerke – das sind rund zwei Drittel der gesamten Weltbevölkerung. Das bedeutet: Wer sichtbar sein will, muss auf den Plattformen stattfinden, auf denen sich Zielgruppen täglich bewegen. Gleichzeitig verändert sich die Social-Media-Landschaft schnell – Funktionen werden erweitert, Algorithmen angepasst, neue Trends entstehen im Wochentakt. Für Marken ist es deshalb entscheidend zu verstehen, welche Plattform wofür geeignet ist, wie die Inhalte dort funktionieren – und ob die eigene Zielgruppe überhaupt vertreten ist.
Instagram: Ästhetik, Reels und Community
Give people the power to build community and bring the world closer together – Instagram.
Instagram bleibt weiterhin eine der wichtigsten Plattformen im Influencer Marketing. Während der ursprüngliche Fokus mal auf Fotos lag, dominiert mittlerweile Videocontent – vor allem im Reel-Format. Die Plattform pusht vertikale Kurzvideos weiterhin stark, was für Creator:innen und Brands enorme Reichweitenchancen eröffnet. Besonders beliebt ist Content, der visuell stark ist und mit Ästhetik überzeugt – also perfekt für Fashion, Beauty, Food oder Interior. Dazu kommt die Möglichkeit, Produkte direkt in Stories oder über Reels zu verlinken. Kombiniert mit einem präzisen Targeting, das demografische Daten berücksichtigt, entsteht ein solides Fundament für starke Kampagnen.
Weltweit nutzen rund 2,3 Milliarden Menschen Instagram jeden Monat aktiv, davon 40 Millionen in Detuschland. Die meisten User:innen sind zwischen 18 und 34 Jahre alt – eine Zielgruppe, die offen für Neues ist, viel interagiert und stark auf visuelle Reize anspricht.
USPs:
- Video- und Foto-Sharing Plattform
- 2,3 Milliarden User pro Monat weltweit
- 56% der User:innen in Deutschland sind zwischen 18 und 34 Jahren alt
Funktionen:
- Bilder & Videos posten
- Stories & Story-Highlights
- Reels
- Lives
Ein weiterer Vorteil für deine Kampagne auf Instagram ist das Zielgruppen-Targeting. Die demographischen Daten der Influencer-Community lassen sich nämlich perfekt mit den Daten deiner Zielgruppe abgleichen. Einer erfolgreichen Kampagne steht so nichts mehr im Wege.
USP’s
- Video- und Foto-Sharing Plattform
- 10 Millionen User pro Monat in Deutschland
- 1,4 Milliarden User pro Monat weltweit
- 64% der User sind zwischen 18 und 34 Jahren
Funktionen
- Bilder & Videos posten
- Stories & Story-Highlights
- Reels
- Lives
TikTok: Kulturelle Relevanz statt Trendhopping
Mach keine Werbung. Mach TikToks. – TikTok
TikTok ist längst mehr als ein viraler Zufallsgenerator. Die Plattform hat sich zu einem kulturellen Brennglas entwickelt, einem Ort, an dem Subkulturen, Communities und popkulturelle Strömungen sichtbar, greifbar und gestaltbar werden. Für Marken bedeutet das: Wer auf TikTok erfolgreich sein will, muss sich nicht an der nächsten Challenge festklammern, sondern echten Anschluss an relevante Nischen und Themenwelten finden.
Der Algorithmus funktioniert nicht über Followerzahlen, sondern über Relevanz für jede einzelne Nutzerin, jeden einzelnen Nutzer. Genau darin liegt die Chance: Brands, die die Sprache der Zielgruppe wirklich sprechen, können auf TikTok sichtbar werden, ohne sich aufdrängen zu müssen.
Das erfordert ein Umdenken. TikTok-Content entsteht nicht auf dem Reißbrett, er entsteht aus dem Verständnis für Plattformlogiken, Tonalitäten und Community-Codes. Authentizität schlägt Ästhetik. Creator:innen, Serienformate, edukative Inhalte oder humorvolle Mikro-Inszenierungen sind dabei nicht bloß Spielarten, sondern der Schlüssel zur Anschlussfähigkeit.
Auch in puncto Commerce wird TikTok 2025 zur ernstzunehmenden Größe: Mit dem TikTok Shop verschmelzen Content und Kaufmoment nahtlos. Produkte werden dort entdeckt, wo sie kulturell verankert sind: in Videos, Livestreams oder direkt im Creator-Profil. Besonders in Bereichen wie Fashion, Beauty oder Home Gadgets entsteht so ein Ökosystem, das Impulskäufe nicht nur erleichtert, sondern kulturell legitimiert.
Wer heute TikTok macht, macht nicht einfach Content. Er macht Kontext.
USPs:
- reine Video Plattform
- 20,9 Millionen User pro Monat in Deutschland
- 1,5 Milliarden User pro Monat weltweit
- 60% der User ist zwischen 16 und 24 JahrenUser: 4,8 Millionen in DE
Funktionen:
- Videos
- Stories
- Stitch
- Duett
- TikTok Shop
Du willst einen Deep Dive zum Thema Tik Tok? Schau dir unseren ausführlichen Beitrag zum Thema Influencer Marketing auf TikTok an.
YouTube: Tiefe Inhalte, hohe Aufmerksamkeit
Our mission is to give everyone a voice and show them the world. – Youtube
YouTube ist eine Plattform, auf der bewusst gesucht wird – ganz anders als bei Instagram oder TikTok. Nutzer:innen kommen hierher, um sich aktiv mit Themen auseinanderzusetzen. Das macht YouTube ideal für Produkte oder Dienstleistungen, die erklärt oder in einem längeren Kontext präsentiert werden sollen. Tutorials, Reviews, Vlogs oder dokumentarische Formate funktionieren besonders gut. Zwar ist die Produktion aufwendiger, aber dafür bleibt der Content oft über Jahre relevant – was vor allem für langfristige Strategien spannend ist.
Auch Kurzformate wie YouTube Shorts entwickeln sich rasant und stehen in direkter Konkurrenz zu TikTok und Reels. Trotzdem bleibt der USP: langfristiger Content mit inhaltlicher Tiefe. YouTube erreicht monatlich über 2,5 Milliarden Menschen weltweit – mit einer Zielgruppe, die sich von 15 bis 60+ erstreckt. In Deutschland wir YouTube aktiv von rund 73 Millionen Menschen jeden Monat genutzt – das entspricht 72% der deutschen Bevölkerung. Für Influencer Marketing ist das ein echter Vorteil, wenn du z. B. eine ältere oder beruflich interessierte Zielgruppe ansprechen willst.
USPs:
- Video- und Vlog-Plattform
- über 2,5 Milliarden aktive User pro Monat weltweit
- rund 73 Millionen aktive User monatlich in Deutschland
- die Zielgruppe ist sehr weit gefächert
Funktionen:
- Videos
- Shorts
- Lives
Twitch: Live, direkt und sehr ehrlich
Twitch will always be a home for gamers, but the door is open and we want everyone to join in. – Twitch.
Twitch ist vielleicht nicht die erste Plattform, an die man beim Thema Influencer Marketing denkt – aber eine, die extrem wertvoll sein kann. Denn kaum irgendwo ist die Verbindung zwischen Creator:in und Community so eng wie hier. Die Inhalte passieren in Echtzeit, meist über längere Zeiträume, oft ohne Skript – das sorgt für Authentizität und echtes Vertrauen.
Zwar bleibt Gaming ein zentrales Thema, aber Kategorien wie „Just Chatting“, Kochen, Fitness oder Lifestyle wachsen rasant. Für viele Marken bedeutet das: Hier entstehen echte Empfehlungen, keine inszenierten Werbespots. Laut aktuellen Umfragen kaufen fast die Hälfte der Twitch-Zuschauer:innen ein Produkt, das ihnen im Stream empfohlen wurde.
2025 liegt der globale Traffic bei etwa 1,7 Milliarden gestreamten Stunden monatlich. Die Zielgruppe ist jung, technikaffin und überwiegend männlich – mit einer enorm hohen Verweildauer und Interaktion. Für Live-Kooperationen, Produktplatzierungen oder Eventbegleitungen ist Twitch damit ein sehr spannender Kanal.
USP:
- 1,1 Milliarden User pro Monat weltweit
- 72% der Zielgruppe ist männlich
- 40% der User sind zwischen 18 und 24 Jahren
Funktionen:
- Livestreams
- Hosts
- Raids
Twitch unterscheidet sich in vielen Aspekten deutlich von anderen Social Media Plattformen. Deshalb haben wir einen ausführlichen Beitrag zum Thema Influencer Marketing auf Twitch für dich aufbereitet.
Weitere Plattformen mit Potenzial
Neben den „Big Four“ gibt es auch 2025 Plattformen, die je nach Zielgruppe und Kampagnenziel interessant sein können. Pinterest ist nach wie vor stark bei Lifestyle- und Inspirations-Themen, vor allem im DIY-, Food- und Interior-Bereich. LinkedIn wächst im Influencer Marketing im B2B-Kontext – ideal für Marken, die mit Fachleuten, Führungskräften oder Corporate Creators arbeiten wollen. Snapchat ist vor allem bei sehr jungen Zielgruppen noch relevant – etwa im Bereich AR und Instant-Kommunikation. Und Plattformen wie BeReal oder Threads experimentieren mit neuen Formaten, stehen aber in puncto Influencer Marketing noch ganz am Anfang.
Fazit: Die passende Plattform wählen
Die wichtigste Frage lautet: Wo ist deine Zielgruppe unterwegs – und wie konsumiert sie dort Inhalte? Wer auf TikTok unterwegs ist, erwartet ganz andere Formate als auf YouTube oder Twitch. Es lohnt sich also, nicht einfach „überall ein bisschen“ präsent zu sein, sondern sich gezielt für ein oder zwei Plattformen zu entscheiden, die wirklich zur eigenen Brand passen. Wichtig ist auch: Die Plattform muss nicht nur zur Marke, sondern auch zu den Creator:innen passen, mit denen du arbeitest.
Klar ist: Social Media ist kein Trend, sondern Realität – und Influencer Marketing ist mittendrin. Wer Plattform-Logiken versteht, Zielgruppen im Blick behält und mit starken Creator:innen zusammenarbeitet, kann hier auch 2025 enorm viel erreichen.